Staatsministerin Petra Köpping am 19. September mit einsamen Senior*innen im Gespräch Am 19. September übernimmt Sachsens Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Petra Köpping, in Dresden für eine Stunde das Silbertelefon und setzt so ein Zeichen gegen Alterseinsamkeit. Unterstützt wird sie am Telefon durch die Landesseniorenbeauftragte Christiane Schifferdecker, die ebenfalls Gespräche führen wird. Beide kommen mit einsamen Menschen ab 60 Jahren aus ganz Deutschland ins Gespräch. Anonym, vertraulich und kostenlos können Senior*innen unter 0800 4 70 80 90 am Silbertelefon zum „einfach mal Reden“ anrufen. Die AWO in Sachsen arbeitet auch intensiv in diesem Kontext und stellt für die Telefon-Aktion die Räume ihrer AWO Beratungsstelle für Senioren und Angehörige in Dresden-Prohlis zur Verfügung. Staatsministerin Petra Köpping: „Die Zahl der älteren Menschen wächst. Das ist erfreulich, zeugt es doch auch von einer hohen Lebensqualität. Leider wächst aber auch die Einsamkeit im Alter, wenn man Menschen verliert, Familien weit weg leben oder aus ganz anderen Gründen. Es ist eine gesellschaftliche Aufgabe, dieser Einsamkeit vorzubeugen und Angebote zu machen. Daher freue ich mich über die Initiative des Silbernetz in Sachsen. Durch einen Anruf ist es älteren Menschen möglich, „einfach mal zu reden“. Sie finden Zuhörerinnen und Zuhörer, die auch gerne eine Telefon-Freundschaft vermitteln. Hier bekommen Seniorinnen und Senioren Auskünfte über mögliche Angebote vor Ort und werden zu ersten Schritten aus der Isolation ermutigt. Für dieses Engagement möchte ich mich ausdrücklich bedanken und dazu anregen, das Silbernetz anzurufen.“ „Rund 300 000 Anrufe haben uns in den letzten zwei Jahren am Silbertelefon erreicht, davon leider proportional wenige aus Sachsen“, sagt Silbernetz-Initiatorin Elke Schilling, „Wir möchten mehr einsame Senior*innen über unser anonymes und kostenfreies Angebot informieren und danken Frau Staatsministerin und der Landesseniorenbeauftragten herzlich, dass sie älteren Menschen am Silbertelefon ein offenes Ohr schenken.“ AWO-Fachberater Dr. Tom Motzek: „Im Alltag unserer Beratungsstelle spielen Einsamkeit, Geselligkeit und Kontaktmöglichkeiten eine wichtige Rolle. Einsamkeit im Alter ist oftmals ein Tabuthema. Die erste Hürde ist tatsächlich, Angebote wie das Silbernetztelefon oder wohnortnahe Begegnungs- und Beratungszentren wahrzunehmen und dann den Mut zu fassen, diese auch zu nutzen.“ Termin: 19. September 2022, Uhrzeit wird nach Anmeldung mitgeteilt Ort: AWO Beratungsstelle für Senioren und Angehörige in Dresden-Prohlis, Herzberger Straße 2-4, 01239 Dresden Journalist*innen können an der Aktion teilnehmen, auch für Interviews steht die Staatsministerin sowie die Silbernetz-Initiatorin Elke Schilling zur Verfügung. Bitte melden Sie sich an bei: Amira Mahdi (Mobil: +49 163 294 19 34, E-Mail: a.mahdi@silbernetz.de). Wir teilen Ihnen dann die Uhrzeit mit. Um authentische Gespräche zu ermöglichen, wird die Uhrzeit vorab nicht kommuniziert. Die Politikerin nimmt die Telefongespräche (wie am Silbertelefon üblich) anonym entgegen. Pressekontakt Amira Mahdi, Öffentlichkeitsarbeit Silbernetz e. V. Wollankstr. 97 13359 Berlin Tel: +49 30 5445330 20 Mobil: +49 163 294 19 34 a.mahdi@silbernetz.de www.silbernetz.de Silbernetz bietet ein dreistufiges Angebot für Menschen ab 60 Jahren mit Einsamkeitsgefühlen:
Diese Silbernetz-Angebote sind anonym, vertraulich und für Anrufende kostenfrei. Silbernetz wird gefördert vom Land Berlin und fünf Jobcentern und durch Stiftungen, Unternehmen und Spender*innen unterstützt. Spendenkonto Silbernetz e.V.: IBAN DE20 4306 0967 1218 6586 00. Silbernetz übergibt am 12. September drei Bänke Silbernetz hat die ersten drei dauerhaften Plauderbänke für Senior*innen in Berlin initiiert und übergibt sie am 12. September offiziell an die Berliner*innen. Diese neuen Parkbänke sind durch spezielle Armlehnen besonders für ältere Menschen geeignet, da sie das Hinsetzen und Aufstehen erleichtern. Wir laden Sie herzlich ein zur offiziellen Übergabe der Silbernetz-Plauderbank
„Die drei Plauderbänke im Wedding sind erst der Anfang. Meine Vision ist, dass es in jeder Straße Berlins eine gibt“, sagt Silbernetz-Initiatorin Elke Schilling, „denn es ist erwiesen, dass Bänke die Kommunikation fördern und mobilen älteren Menschen die Teilhabe am Alltagsleben vereinfachen, ganz unabhängig vom Geldbeutel.“ Plauderbänke für Senior*innen gibt es bereits seit mehreren Jahren an vielen Orten in Deutschland und im Ausland. Sie werden auch „gesellige Bank“ oder regional „Schwätzbänkle“, „Schnackbank“ oder „Ratschbankerl“ genannt. In Berlin sind Silbernetz bisher nur zeitlich begrenzte Plauderbänke bekannt, dabei werden vorhandene Parkbänke temporär zur Plauderbank umgewidmet. Im September feiert das Silbertelefon den 4. Geburtstag: Seit die Silbernetz-Hotline 0800 4 70 80 90 zum „einfach mal Reden“ am 24. September 2018 an den Start ging, erhielt Silbernetz rund 350 000 Anrufe aus ganz Deutschland. Bitte melden Sie sich per E-Mail an, wenn Sie bei der offiziellen Übergabe am 12. September von 10-11 Uhr dabei sind. Auch für Interviews mit der Silbernetz-Initiatorin Elke Schilling sowie für Bildmaterial wenden Sie sich gerne an: Pressekontakt Amira Mahdi, Öffentlichkeitsarbeit Silbernetz e. V. Wollankstr. 97 13359 Berlin Mobil: +49 163 294 19 34 a.mahdi@silbernetz.de www.silbernetz.de Silbernetz bietet ein dreistufiges Angebot für Menschen ab 60 Jahren mit Einsamkeitsgefühlen:
Diese Silbernetz-Angebote sind anonym, vertraulich und für Anrufende kostenfrei. Silbernetz wird gefördert vom Land Berlin und fünf Jobcentern und durch Stiftungen, Unternehmen und Spender*innen unterstützt. Spendenkonto Silbernetz e.V.: IBAN DE20 4306 0967 1218 6586 00. |
Archiv
January 2023
|