Würde nicht fürs Erste und in der Testphase eine Rufnummer von 8:00 bis 20:00 Uhr genügen?
|
Gerade und besonders nachts, das heißt, zwischen 20:00 und 8:00 Uhr, muss mit der gleichen, wenn nicht höheren Anzahl von Anrufen gerechnet werden. „Ältere Menschen ab 60 Jahren leiden besonders häufig unter Schlafstörungen“ informiert die Seite des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Vor diesem Hintergrund ist der Blick über den Kanal nicht überraschend: Die Anrufstatistik der Silver Line Helpline, die uns einige Jahre an Erfahrungen voraus hat, zeigt wenig Unterschiede in der Häufigkeit von Tag- und Nachtanrufen für Großbritannien. Das liegt sicher nicht daran, dass die Briten noch schlechter schlafen.
Wer sich schon einmal um drei Uhr nachts schlaflos in der Gedankenmühle zu einem Tagesproblem drehte, kann sich vermutlich vorstellen, wie es einem Menschen geht, der seine Last nicht teilen kann. In Deutschland wissen zum Beispiel TelefonseelsorgerInnen ein Lied von den Nachtanrufen zu singen. Mitunter kennen sie auch schon die Stimmen der Anrufenden.
|