Silbernetz
  • HOME
  • PRESSE
    • SILBERNETZ IN DEN MEDIEN
    • TESTLAUF 2017
    • ZAHLEN UND DATEN
  • Neues
    • CORONA
    • NEWSLETTER
  • FAKTEN
    • Einsamkeit in der Presse
  • ANGEBOT
    • DER ANSTOSS
  • MITMACHEN
    • MATERIALIEN
    • SILBERNETZ-FREUND*IN
  • SPENDEN
    • Fördermitgliedschaft
  • KONTAKT
    • Unterstützer
    • SILBERNETZ e.V.

Faktenseite Alterseinsamkeit

Einsamkeit kann jede_n treffen. Einsamkeit und Isolation, vor allem im Alter, sind ein weit verbreitetes Phänomen. Zusammenhänge zwischen Einsamkeit und Erkrankungen sowohl körperlicher als auch psychischer Art sind Betroffenen bekannt, werden aber von der Politik nicht wahrgenommen, denn sie sind in Deutschland von der Wissenschaft kaum erforscht. Einsamkeit, auch schon in jungen Jahren, ist weitgehend ein Tabuthema. Silbernetz will das ändern.

Einsames Sterben

Wer hat nicht von ihnen gehört - der alten Frau oder dem Mann, deren Abwesenheit niemandem auffiel, deren Leichnam zu einer Polizeiakte oder Zeitungsnotiz wurde? Silbernetz-Gründerin Elke Schilling fiel die Abwesenheit ihres Nachbarn auf, aber die Bedeutung verstand sie erst spät.
Michael Tsokos, Leiter des Pathologischen Instituts der Berliner Charité und Autor mehrerer Kriminalromane, hat pro Jahr etwa 300 bis 400 "Vergessene Tote" zu untersuchen, die allein und unbemerkt in ihren Wohnungen starben.
Mir fehlt einfach jemand zum Reden. Dafür hat ja heute niemand mehr Zeit. Alles muss schnell gehen, ob im Laden, in der Apotheke oder beim Arzt ...
Herr B., 81

Alterseinsamkeit

Viele ältere Menschen leben allein. Die meisten von ihnen haben sich das nicht ausgesucht. Doch Kontakte, die uns durchs Leben begleiten, können sich auflösen, Kinder ihre eigenen Wege gehen. Verwandte und Ehepartner, Freunde, Bekannte und ehemalige Kolleg_innen können nach und nach sterben, so dass man als Einzige_r zurückbleibt. Wenn dann auch noch die eigenen Kräfte nicht mehr das sind was sie einmal waren, fällt das Verlassen der eigenen Wohnung immer schwerer.
Meine Kinder wohnen 700 Kilometer weit weg; die können nicht so oft kommen. Und die Enkel sind in der Ausbildung oder arbeiten auch schon. Wenn mein Mann noch leben würde, wäre es leichter. Aber so ist einfach niemand mehr da zum Reden.
Frau U., 79  

Thema Einsamkeit in den Medien

Bild
Sowohl Einsamkeit als auch Alter sind Tabu-Themen, mit denen sich die Öffentlichkeit bis vor Kurzem wenig befasste.
Einsamkeit ist meist etwas, das andere betrifft oder von Betroffenen selbst verschuldet wurde. Und alt werden wir zwar alle, aber die Unausweichlichkeit geht vielen erst auf, wenn es soweit ist.
Presseschau

Alterseinsamkeit & Wissenschaft

Bild
Wie leben ältere Menschen heute und in der Zukunft? Wie verbreitet sind Einsamkeit und Isolation? Welche gesundheitlichen und sozialen Folgen haben sie? Und wie viele allein lebende ältere Menschen betreffen sie?
Wir zeigen die Zahlen - oder ihren Mangel - schauen in Studien und Surveys und fragen Wissenschaftler_innen.
Zahlen und Daten

GEiA! - Die Silbernetz-Kampage Gegen Einsamkeit im Alter!

Die Silbernetz-Kampagne GEiA! - Gegen Einsamkeit im Alter! hat zum Ziel, das Problem der Alterseinsamkeit und ihrer gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen in das öffentliche Bewusstsein zu tragen und sie gemeinsam mit Politik und Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu bekämpfen. Die Kampagne ging am 28.11.2017 mit einer Pressekonferenz im Artenschutztheater in Berlin Moabit an den Start. Dort zeigte Silbernetz den Video-Trailer mit Ankündigung der Schaltung eines Feiertagstelefons.

Petition

Petition für bessere Forschung Thme Einsamkeit im Alter
Einsamkeit und Isolation im Alter erhöhen das Risiko für körperliche wie psychische Erkrankungen und Suizid. Doch belastbare Zahlen zu den gesundheitlichen und sozialen Folgen der Vereinsamung gibt es in Deutschland wenige. Das muss sich ändern.
Wir fordern von der Politik, die Lebenslagen Älterer und Hochaltriger zu erforschen, Einsamkeit im Alter wahrzunehmen und zu bekämpfen und Gegenmaßnahmen über das Präventionsgesetz (PrävG) zu finanzieren.
Unterschreiben Sie!

Spendenaufruf

Bild
Unser Spendenaufruf auf betterplace.org erbrachte in den Wochen von Weihnachten 2017 bis Neujahr 2018 über 6.000 Euro.
Ihre Spenden finanzierten das Feiertagstelefon (z.B. Headsets für die 24-Stunden-Helfer_innen am Silbernetz-Hilfetelefon, Technik und Provider für das Anruf-Management) und sie helfen den Weg für das zukünftige dreistufige Silbernetz-Hilfeangebot zu bereiten.
Unterstützen Sie uns weiterhin!

Feiertagstelefon 2017, 2018, 2019

Bild
Weihnachten 2017 schaltete Silbernetz zum ersten Mal das Hilfetelefon für einsam  lebende ältere Anrufende aus Berlin.
Feiertagstelefon mit Schnellstartkampagne
Feiertagstelefon 2018 / 2019
Feiertagstelefon 2019 / 2020

Testlauf für das Hilfetelefon

Bild
Damit liegen Silbernetz zum ersten Mal Zahlen aus der Praxis vor, die auf die Notwendigkeit eines Hilfsangebots in Deutschland hinweisen.
Die Anrufzahlen im Überblick

Silbernetz © Nr. 30 2014 035 564 vom 29.07.2014
Ein Projekt in Trägerschaft des Silbernetz e.V.

© 2021 silbernetz.org, Alle Rechte vorbehalten.
Silbernetz e.V.
E-Mail: kontakt(at)silbernetz.de

Wo Sie uns noch finden:

Wichtige Links
Impressum
Datenschutz

  • HOME
  • PRESSE
    • SILBERNETZ IN DEN MEDIEN
    • TESTLAUF 2017
    • ZAHLEN UND DATEN
  • Neues
    • CORONA
    • NEWSLETTER
  • FAKTEN
    • Einsamkeit in der Presse
  • ANGEBOT
    • DER ANSTOSS
  • MITMACHEN
    • MATERIALIEN
    • SILBERNETZ-FREUND*IN
  • SPENDEN
    • Fördermitgliedschaft
  • KONTAKT
    • Unterstützer
    • SILBERNETZ e.V.