SILBERNETZ
  • HOME
  • PRESSE
    • SILBERNETZ IN DEN MEDIEN
    • TESTLAUF 2017
    • ZAHLEN UND DATEN
  • Neues
    • NEWSLETTER
  • FAKTEN
    • Einsamkeit in der Presse
  • ANGEBOT
    • DER ANSTOSS
  • MITMACHEN
    • MATERIALIEN
    • SILBERNETZ-FREUND*IN
    • Stellenangebote
  • SPENDEN
  • KONTAKT
    • Unterstützer
    • SILBERNETZ e.V.

Halbzeit am Silbertelefon

28/12/2019

 
Bild
94 Jahre alt war eine Anruferin heute. Sie lebt noch in ihren eigenen vier Wänden und erzählte mir traurig ihre Geschichte. Ihr einziger Sohn, selbst schon 72, will nicht mit ihr reden, will nicht erklären, was ihn daran hindert oder was genau er ihr eigentlich vorwirft. Das müsse er doch tun, man müsse doch miteinander reden, erklärt sie und kann nicht akzeptieren, dass es seine Entscheidung ist, auf die sie keinen Einfluss hat. Auch mit seinen Töchtern und Enkeln hat sie keinen Kontakt, obwohl sie ihnen Geld geschickt hat. Sie möchte sterben und kann es nicht, sagt sie, weil sie das nicht gehen lässt.
Ob sie es schaffen wird, bei den Freunden alter Menschen anzurufen, damit sie dort jemand finden kann, der sie regelmäßig besucht und Interesse an ihr hat?
Eine von vielen Geschichten, die wir in den letzten vier Tagen und Nächten hörten. Über 300 verschiedene Menschen haben seit dem 24.12. 8 Uhr morgens unsere Nummer gewählt, manche nur einmal, manche mehrmals täglich. Die enge Abfolge von Feiertagen, in denen nichts geschieht, wenn man allein ist, können viele nur schwer ertragen. Sie ersehnt den 2. Januar, wenn das Leben wieder normal ist, sagte mir eine andere alte Dame.
ES

Einfach mal mit Politiker_innen reden

19/12/2019

 
Bild
Kurz vor Weihnachten nahmen sich Berliner Politiker_innen je eine Stunde lang Zeit und sprachen am anonymen Silbertelefon „einfachmalreden“ unter der Nummer 0800   4 70 80 90 mit älteren einsamen Menschen.
Sawsan Chebli (u. Mitte), SPD, Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales, Senatskanzlei, Maren Jasper-Winter (u. l.), für die FDP-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, frauenpolitische Sprecherin sowie Sprecherin für berufliche Bildung, Maik Penn (o. r.), Mitglied des Abgeordnetenhauses und Sozialpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion,und  Fatoş Topaç (o. l.), Mitglied des Abgeordnetenhauses Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, hatten sich kurz vor Weihnachten bereit erklärt je eine Stunde lang am Silbertelefon „einfachmalreden“ zu sitzen und anonym die unter der Nummer 0800 4 70 80 90 eingehenden Anrufe von älteren einsamen Menschen entgegenzunehmen.
Damit fand die Aktion „Einfach mal mit Politiker_innen reden“ bereits zum zweiten Mal bei Silbernetz statt. Auch Katrin Raczynski vom Vorstand des Humanistischen Verbands Deutschlands, Landesverband Berlin-Brandenburg KdöR und Andrea Käthner-Isemeyer vom Humanistischen Verband, Abteilungsleiterin Gesundheit und Soziales, unterstützten die Aktion und arbeiteten zu diesem Anlass mit am Silbertelefon.
Eindrücke von der Arbeit am Silbertelefon
Sawsan Chebli: „Das war eine interessante Erfahrung. Im nächsten Jahr mache ich gern wieder mit.“
Andrea Käthner-Isemeyer: „Ich habe ein gutes Gespräch geführt und ich bin ganz positiv rausgegangen.“
Maik Penn: „Gern möchte ich mich regelmäßig am Silbertelefon engagieren.“
Katrin Raczynski: „Ich ziehe meinen Hut vor denen, die die Arbeit hier regelmäßig machen.“
Fatoş Topaç: „Ich erhielt wichtige Einblicke in die Realität für ältere Menschen. Und es ist schön mit Menschen zu reden, ihnen zuzuhören.“
Hier gibt es das Bild zum Download (1,8 Mb / 300 dpi)
Einzelbilder sind abzufordern bei: m.hansen@hvd-bb.de.

"Was ist Einsamkeit?" - Von Eveline Harder

15/12/2019

 
Bild
Einsam sind Menschen, deren Umfeld sich im Laufe der Zeit völlig verändert hat. Der Ehe-/Lebenspartner ist verstorben, der Freundeskreis hat sich zurückgezogen oder ist ganz verschwunden, erkrankt, bettlägerig oder verstorben. Und wenn dann der vereinsamte Mensch nicht in eine Depression verfällt, dann versucht er am Anfang noch, Kino- und Theaterbesuche allein zu bewältigen. Mit zunehmendem Alter fällt aber auch dies flach, weil der ältere Mensch abends oder nachts nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren will. Jetzt verschließt sich der Mensch, lehnt lose Kontakte ab und verbringt seine Zeit in der Wohnung vor dem Fernseher, der Tag und Nacht läuft – schon als Geräuschkulisse. Er geht einkaufen, wenn viele Menschen unterwegs sind und er ein Bad in der Menge nimmt. Hinzu kommt auch die Kostenfrage, nämlich: Teilhabe am öffentlichen Leben kostet Geld. Und das ist nach dem Tod des Lebenspartners auch weniger geworden.
Da kein Freundeskreis mehr vorhanden ist, gibt es keinen Briefwechsel mehr, der noch von der älteren Generation gepflegt  wird.
Schon Margarete Mitscherlich-Nielsen (1917-2012) sagte, sie konnte nur so alt und lebendig am Leben teilnehmen, weil sie Kontakt hatte und nicht nur mit Gleichaltrigen sondern auch mit vielen Jugendlichen den Austausch pflegte. Kommunikation ist im Alter wichtig, das A und O.
Ich denke dabei hier in Berlin an das Sozialwerk Berlin e.V., ein Altenselbsthilfezentrum in Berlin-Grunewald, das von ca. 100 Ehrenamtlichen bewirtschaftet wird, 26 Interessenkreise hat, und wo sich die Mitglieder umeinander kümmern. Sobald jemand im Kreis fehlt, wird angerufen, Hilfe bei Krankheit, Krankenhausaufenthalt etc. angeboten.
Für den Einsamen wäre es ein großer Schritt, Kontakt nach außen aufzunehmen. Oft aber ist da das Gefühl, in einem Mäuseglas zu sitzen und nicht herauszukommen. Es wird jede Hilfe abgelehnt oder als Belästigung empfunden, und so vergräbt sich der Einsame weiter in seiner Behausung.
So einfach zum Telefonhörer zu greifen, um ein Gespräch zu führen, ist eine riesige Herausforderung. Dazu gehört Mut und der Wille, die Einsamkeit zu durchbrechen. Das Angebot von SILBERNETZ, der Telefonhotline für einsame Menschen ab 60, ist hervorragend geeignet, hier Abhilfe zu leisten. Nur muss das Interesse hierfür aufrecht erhalten bleiben.
Nachbarschaftshilfe ist ebenfalls eine Möglichkeit, hier Abhilfe zu schaffen. Pflegen Sie Kontakt zu Ihren Nachbarn! 
Ich schildere Ihnen den Fall einer 82-jährigen Frau, deren Mann im April 2018 verstorben ist. Sie ist auf den Rollator bzw. Rollstuhl angewiesen, hat abwechselnd zwei Pflegekräfte von Mo-So von 8 bis 12 Uhr, und dann ist sie allein. Die Tochter ist berufstätig. Ja, und der Freundeskreis meldet sich nicht mehr, zieht sich zurück, wie das nicht selten geschieht nach einem Trauerfall. Man möchte keine Klagen hören, und so meldet sich niemand mehr. Die Leere, die entsteht, wenn ein Ehepaar 40 oder 50 Jahre verheiratet war, ist immens. Der Tag zieht sich unendlich in die Länge.
Zu verweisen ist auch auf das Projekt „Tante Inge“, das auf der Veranstaltung von ZEIT ONLINE 2017 vorgestellt wurde anlässlich des Workshops „Alte Säcke und junge Spunde“ – das ich seinerzeit umgetauft habe in „Alte Schachteln und junges Gemüse“, weil es die Zielgruppe näher beschreibt. Hier wird die Kontaktaufnahme zwischen Jung und Alt nicht nur empfohlen, sondern gewünscht. Wir Alten haben den Jungen noch viel zu sagen und können auch zuhören und umgekehrt auch. Immer wieder Kommunikation ist angesagt!
Dann sei noch auf ein Projekt aus den Niederlanden verwiesen, das sich „Ick bin Alice“ (ein Film) nennt. Hier wird eine Computerpuppe zu den einsamen Menschen gebracht, damit sie sich unterhalten und auch beschäftigen können, z.B. Anleitung zur täglichen Gymnastik. Schrecklich und schön zugleich.
Weitere Informationen im rbb-Gesundheitsmagazin vom 4.12.2019 (verfügbar bis 4.12.2020).

Silbernetz sagt "Danke"

10/12/2019

 
Bild
Wir möchten allen Dank sagen, die uns in diesem Jahr 2019 halfen, das Silbernetz weiter zu entwickeln und zu verstärken! Dank an alle unsere Mitarbeiter_innen und Ehrenamtlichen, die Schritt hielten und zum Silbernetz standen in manchmal schier überwältigenden Entwicklungen im Innen und Außen!
Unser Dank geht an unsere Unterstützer_innen in 
Politik, Stiftungen und Verbänden, regionalen und überregionalen Medien, deren vielfältiges Interesse an unserem Thema und unserer Arbeit uns vorantrieben und die uns überaus wirksam auf vielerlei Weise unterstützten.
Vor allem aber bedanken wir uns bei Ihnen, unseren 
Mitmenschen für alles, was wir dank Ihrer Anregungen, kritischen Nachfragen, Ihren zahlreichen kleinen und großen Spenden und weiterer tatkräftiger Unterstützung in diesem spannenden und ereignisreichen Jahr 2019 leisten konnten!

Einige besondere Ereignisse im Jahr 2019:
  • ​24.09.2019: Erster Geburtstag des Silbertelefon
  • August und November 2019: Berlinweite Plakat-Kampagne der Wall GmbH für Silbernetz
  • November 2019: Silbernetz erhält den Roman Herzog Preis der Berliner Sparkassen Stiftung (Zweiter Platz)
  • Stetig steigende mediale Aufmerksamkeit für Silbernetz und unser Thema Einsamkeit

​Auch 2020 wird sich das Silbernetz weiter entwickeln - Ihre Unterstützung und Spenden machen das möglich.
<<Previous
    Silbernetz
    Das Netz für ältere, vereinsamte oder isoliert lebende Menschen.

    Silbertelefon
    0800 4 70 80 90
    täglich von 8-22 Uhr
    #einfachmalreden
    .

    Silbernetz-Freund_innen.

    SilberInfo - Brücke zu den Angeboten im Kiez.


    Archiv

    October 2022
    September 2022
    June 2022
    December 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    July 2017
    May 2017
    November 2016
    October 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015

    RSS Feed

Silbernetz © Nr. 30 2014 035 564 vom 29.07.2014
Ein Projekt in Trägerschaft des Silbernetz e.V.

© 2022 silbernetz.org, alle Rechte vorbehalten.
Silbernetz e.V.
E-Mail: kontakt(at)silbernetz.de

Wo Sie uns noch finden:

Wichtige Links
Impressum
Datenschutz


  • HOME
  • PRESSE
    • SILBERNETZ IN DEN MEDIEN
    • TESTLAUF 2017
    • ZAHLEN UND DATEN
  • Neues
    • NEWSLETTER
  • FAKTEN
    • Einsamkeit in der Presse
  • ANGEBOT
    • DER ANSTOSS
  • MITMACHEN
    • MATERIALIEN
    • SILBERNETZ-FREUND*IN
    • Stellenangebote
  • SPENDEN
  • KONTAKT
    • Unterstützer
    • SILBERNETZ e.V.