Silbernetz
  • HOME
  • PRESSE
    • SILBERNETZ IN DEN MEDIEN
    • TESTLAUF 2017
    • ZAHLEN UND DATEN
  • Neues
    • CORONA
    • NEWSLETTER
  • FAKTEN
    • Einsamkeit in der Presse
  • ANGEBOT
    • DER ANSTOSS
  • MITMACHEN
    • MATERIALIEN
    • SILBERNETZ-FREUND*IN
  • SPENDEN
  • KONTAKT
    • Unterstützer
    • SILBERNETZ e.V.

Silbernetz Workshop auf dem Kongress Armut und Gesundheit

30/3/2018

 
Elke Schilling und Veronika Daunhauer vor einer Tafel mit Fragelisten zum Workshop Workshop
Workshop-Moderation: Veronika Daunhauer und Elke Schilling von Silbernetz. Foto: Paul
Wie etabliert man ein Tabuthema in Forschung in Politik? So lautete die Frage, die Silbernetz-Gründerin Elke Schilling auf einem Workshop im Rahmen des Kongresses Armut und Gesundheit Berlin 2018 untersuchen wollte.
Die Tabuthemen im Herzen des Silbernetz-Projektes sind Alter, Armut, Einsamkeit und Gesundheit sowie ihre Zusammenhänge und wechselseitigen Einflüsse.
Als der Call for Papers im September 2017 kam, durften wir von Silbernetz immerhin hoffen, dass unser dreistufiges Hilfeprojekt zum Zeitpunkt des Kongresses die eigene Finanzierung gesichert und das Thema im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankert haben würde. Dann hätte der eigene Erfahrungsbericht deutlich mehr zur Erkundung dieser Frage zu Rate gezogen werden können.
Doch da es bezüglich der Aufnahme unseres Betriebes zur Bekämpfung der Alterseinsamkeit noch immer spannend bleibt, richteten wir die Frage an die Teilnehmenden des Workshops.
Der 1993 aus einer studentischen Bewegung heraus entstandene und seither jährlich stattfindende Kongress am 20. und 21. März wurde veranstaltet vom Landesverein Gesundheit Berlin Brandenburg in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin. Das diesjährige Motto lautete: Gemeinsam. Gerecht. Gesund. 
Das Interesse war ungeheuer: Obwohl der Workshop für 15 Teilnehmende geplant war, kamen sehr rasch 56 Anmeldungen, bevor vom Veranstalter ein Stopp gesetzt wurde. Die verwendete Methode der Dynamic Facilitation ist generell gut geeignet, widersprüchliche Fragestellungen von vielen Seiten zu beleuchten und zu Schlussfolgerungen zu kommen. Doch angesichts von schließlich mehr als 30 Workshop-Teilnehmer_innen stieß sie rasch an ihre Grenzen. Nach 90 Minuten waren zehn Flipchartblätter mit unzähligen Fragen und Herausforderungen, Lösungen und Ideen, Bedenken und Einwänden sowie Informationen und Sichtweisen gefüllt, die zu den Themen Armut, Alter, Einsamkeit und Gesundheit (oder besser Krankheit) aus dem Publikum kamen.
Welche Gedanken hatten die Anwesenden dazu? Zum Beispiel, dass Armut Einsamkeit auslöst. Dass Armut oft unsichtbar bleibt. Dass ihr unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Gegebenheit kaum abzuhelfen ist. Wenig überraschend erkannten die Studierenden und Mitarbeiter_innen von Senior_inneneinrichtungen, aus Wohlfahrtsverbänden und Krankenkassen, dass im Alter viele Menschen vereinsamen, weil Verwandte und Bekannte sterben, weil sie erkranken, weil ihre körperliche Mobilität nachlässt. Unter den Ideen für Lösungen fanden sich etwa Begegnungsstätten, Besuchsdienste und Mehrgenerationenhäuser und deutlich war zu spüren, wie intensiv die vermuteten und erlebten Zusammenhänge zwischen diesen vier sozialen und Gesundheitsthemen die Anwesenden beschäftigten.
Doch wie man sie in eine widerspenstige Öffentlichkeit bringt, blieb unklar.
Silbernetz hat bereits viel getan, die Tabus zu unterminieren - und mit einigem Erfolg, wie die Präsenz dieser Themen und unseres Projekts in Presse und Medien zeigt. Die Einrichtung eines Einsamkeits-Ministerpostens in Großbritannien tat das Ihre, zumindest das Thema Einsamkeit in die öffentliche Diskussion zu bringen. Es gibt einfach zu viele Menschen, die selbst betroffen sind oder Menschen in ihrem engeren Kreis haben, die es sind. Doch es bleibt viel zu tun, auch für Silbernetz, um Alter und Einsamkeit, Armut und Krankheitsrisiken von ihrem Stigma zu befreien. Vielleicht ist unsere Gesellschaft damit auf dem Armuts-Kongress im nächsten Jahr schon ein kleines Schrittchen weiter.
Workshop Alter, Armut, Einsamkeit, Gesundheit: Blick ins Publikum
Unter den Teilnehmenden unterschiedlicher Altersgruppen waren Studierende und Menschen, die in ihrer täglichen Arbeit in Senioreneinrichtungen, Wohlfahrtsverbänden und Krankenkassen mit den Themen älterer Menschen konfroniert sind. Foto: Paul
    Silbernetz
    Das Netz für ältere, vereinsamte oder isoliert lebende Menschen.

    Silbertelefon
    0800 4 70 80 90
    täglich von 8-22 Uhr
    #einfachmalreden
    .

    Silbernetz-Freund_innen.

    SilberInfo - Brücke zu den Angeboten im Kiez.


    Archiv

    April 2021
    März 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    Juli 2017
    Mai 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015

    RSS-Feed

Silbernetz © Nr. 30 2014 035 564 vom 29.07.2014
Ein Projekt in Trägerschaft des Silbernetz e.V.

© 2021 silbernetz.org, Alle Rechte vorbehalten.
Silbernetz e.V.
E-Mail: kontakt(at)silbernetz.de

Wo Sie uns noch finden:

Wichtige Links
Impressum
Datenschutz

  • HOME
  • PRESSE
    • SILBERNETZ IN DEN MEDIEN
    • TESTLAUF 2017
    • ZAHLEN UND DATEN
  • Neues
    • CORONA
    • NEWSLETTER
  • FAKTEN
    • Einsamkeit in der Presse
  • ANGEBOT
    • DER ANSTOSS
  • MITMACHEN
    • MATERIALIEN
    • SILBERNETZ-FREUND*IN
  • SPENDEN
  • KONTAKT
    • Unterstützer
    • SILBERNETZ e.V.