SILBERNETZ
  • HOME
  • PRESSE
    • SILBERNETZ IN DEN MEDIEN
    • TESTLAUF 2017
    • ZAHLEN UND DATEN
  • Neues
    • NEWSLETTER
  • FAKTEN
    • Einsamkeit in der Presse
  • ANGEBOT
    • DER ANSTOSS
  • MITMACHEN
    • MATERIALIEN
    • SILBERNETZ-FREUND*IN
    • Stellenangebote
  • SPENDEN
  • KONTAKT
    • Unterstützer
    • SILBERNETZ e.V.

Weg mit den Vorurteilen über Alter und Alte!

1/10/2022

 
Bild
Ein Plädoyer für Vielfalt anlässlich des Internationalen Tages der älteren Menschen
von Elke Schilling

„Ich gehe doch in keine Seniorenbegegnungsstätte – da sind bloß alte Leute und die reden nur über Krankheiten“ – dieses Vorurteil hält viele Ältere ab, dorthin zu gehen, wo sie Menschen ihres Alters treffen, wo sie Kontakte aufbauen und kreativ sein könnten mit gemeinsamen Unternehmungen, geteilten Interessen, Interaktionen. Wo sie erfahren können, was es sonst noch gibt für Menschen ihrer Prägung, welche Angebote, Beratungen, Informationsquellen, Chancen, selbst aktiv zu werden, vorhanden sind oder ausgebaut werden können. Wo es offene Orte geben kann für Treffen und gemeinsame Erkundungen, Planungen und Aktivitäten, die jenseits des Grundangebotes der jeweiligen Begegnungsstätte den eigenen Bedürfnissen und Möglichkeiten entsprechend gestaltet werden können.

Jeder Mensch ist anders

Das Bild der „Alten, die nur über Krankheiten reden“ beschreibt, wie die meisten Stereotype, ein tatsächlich vorhandenes, ziemlich normales Phänomen, das in seiner Verallgemeinerung äußerst wirksam den Blick auf die reale Vielfalt der Älteren verstellt. Selbst multimorbide Menschen haben oft Interessen, denen möglicherweise mit einem oder mehreren anderen in guter Gesellschaft nachgegangen werden kann. Gerade von ihnen berichten Forscher*innen mit leichtem Erstaunen, dass sie mitunter ausgesprochen heiter ihr eigenes Wohlbefinden sehr viel positiver darstellen und erleben, als das ihre zahlreichen Diagnosen und tatsächlichen Leiden vermuten lassen. Es sind diese Vermutungen und Zuschreibungen, die letzten Endes beide Seiten – Multimorbide und mögliche anders geartete Menschen daran hindern, gemeinsam zu erkunden, was da sonst noch gehen könnte, weit über die Kommunikation von alters- oder krankheitsbedingten Einschränkungen, Leiden und Therapien hinausgehend. Nach einem langen Leben ist da immer viel Erfahrung, Wissen, Interesse, Neugier, die zu teilen sich lohnen, was in der gemeinsamen Erkundung und Entwicklung weiterführen kann. Oder woher sonst kommt die Trauer, wenn man mit zunehmenden Jahren immer weniger Altersgefährt*innen findet, mit denen Austausch auf einem ähnlichen Level von Lebensgeschichte und -Erfahrungen möglich ist? „Oh, ich hätte schon gern einen Menschen reiferen Alters als Silbernetz-Freund*in, da muss ich nicht so
viel erklären und wir können Geschichten teilen“. Das ist der Wunsch, den unsere Vermittlerin für die Telefonfreundschaften häufig hört von Menschen, die noch in ihren eigenen vier Wänden leben. Bewohner*innen von Seniorenheimen wünschen sich dagegen eher jüngere Silbernetz-Freund*innen, „Alte habe ich den ganzen Tag um mich, und ich möchte gern wissen, wie es jemand Jungem geht.“

Stereotyp – was ist das?

Stereotype sind Annahmen, Vorurteile, Erfahrungsmuster, die helfen, Komplexität zu vermindern. Sie können helfen, zu überleben, weil man einfach „weiß“, was eine angemessene Reaktion in einer bestimmten Situation sein könnte. Stereotype werden gesellschaftlich vermittelt, prägen sich von Kindheit ein und stellen quasi automatisch bei entsprechender Gelegenheit Verhaltensmuster und Reaktionen zur Verfügung. Sie können damit Sicherheit verleihen oder unfassbar einengen, Individualität ausblenden. Die allgemein präsenten, schon im Kindesalter verinnerlichten, in der Regel negativen Altersbilder sind in vielerlei Weise solche wirksamen Stereotype. Alter wird gemeinhin verstanden und meist auch erlebt als die Zeit der sukzessiven Verluste und Einbußen. Fruchtbarkeit, physische und mentale Gesundheit, Mobilität und Beweglichkeit schwinden, Kräfte, Sicht und Gehör verschlechtern sich usw. Kurz, irgendwie gerät Alter in die Deutungsmuster von Krankheit und muss präventiv oder therapeutisch behandelt werden. Die Weltgesundheitsorganisation hat seit einigen Jahren einen Diagnoseschlüssel für Alter in ihrer Allgemeinen Klassifizierung für Krankheiten und Todesursachen (ICD). Und dennoch altert jeder Mensch auf sehr eigene Weise, in unterschiedlichem Tempo mit sehr unterschiedlichen Merkmalen. Manche Veränderung kommt früher oder später, manche bleibt aus.

Wem nutzt das – Stereotype?

Lange bevor man diese Veränderungen erlebt – oder auch nicht – wird die Angst davor gewinnbringend kommerzialisiert. Antifaltencremes, Haarfarben, kosmetische Operationen, Spritzen, Mittel gegen Gedächtnisschwäche, Nahrungsergänzungsmittel, die Liste lässt sich fortsetzen. Ganze Industrien leben davon. Aber auch solche Phänomene,
dass ein Mensch jenseits der 80 mitunter automatisch als dement behandelt werden kann, wenn er nach einer belastenden Operation noch nicht wieder im Vollbesitz seiner mentalen Fähigkeiten ist, gehört in die Reihe der Stereotype, die sich situationsbedingt höchst fatal auswirken können. Das Individuum verschwindet hinter dem Vorurteil.
„Ageism“ nennen die Amerikaner die Wirkung dieser verinnerlichten negativen Vorurteile, die kulturell bedingt Menschen ab einem bestimmten Lebensalter der Wahrnehmung ihrer Individualität und Vielfalt berauben. Die dafür sorgen, dass viele älter Werdende diesen Übergang mit Ängsten und vielen negativen Erwartungen durchleben oder verleugnen. Studien belegen jedoch, dass eine positive Haltung gegenüber dem Alter das Leben um 7 Jahre verlängert. Altersdiskriminierung ist eine schlechte Übersetzung für Ageism, die diesen Begriff nur ansatzweise trifft. Man wird diskriminiert – strukturell, institutionell und individuell. Man diskriminiert sich jedoch nicht selbst. Zu erwarten, dass man dement wird, weil man einfach hin und wieder mal etwas vergisst (was auch schon in jüngerem Alter immer mal wieder geschah), ist eines von unzähligen verinnerlichten Vorurteilen, ist Ageism. Als Kompliment begreifen zu sollen, dass jemand feststellt, man sei in den letzten zehn Jahren um keinen Tag gealtert, ist in doppeltem Sinn Ageism.

Vielfalt ist Reichtum

Die schon früh verinnerlichten, meist unbewussten Vorurteile über Alter verstellen den Blick auf die Vielfalt, die in dieser Bevölkerungsgruppe größer ist, als in jeder anderen. Leben heißt Altern und jeder gelebte Tag prägt jeden Menschen auf ganz eigene Weise. Zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Herkunft, sozialem Status, und anderem, die von allen durchaus unterschiedlich erlebt und verarbeitet werden, kommen all die Erfahrungen, die sich in einem langem Leben anhäufen und einen speziellen Menschen jeweils anders prägen ungeachtet der Jahreszahlen. Niemand gleicht vollkommen irgendjemand anderem.
Was in einer Schublade einsortiert wurde, gerät meist in Vergessenheit. Gleich, nach welchem Merkmal das geschieht. Gleich, wer dort einsortiert wird oder nie dort hinauskam. Es ist eng in den Schubladen der als Wahrheit angenommenen Vorurteile. Da ist nicht viel Bewegung möglich. Leben aber ist Bewegung.
Es lohnt sich, die Vorurteile über Alter und Alte kritisch auf den Prüfstand zu stellen und genau auf Ursachen und vor allem auf Wirkungen zu überprüfen. Als Gesellschaft oder Organisation ebenso wie als Person. Altern ist Leben, jeder erlebte Tag lässt uns einen Tag lebendig altern. Das heißt immer auch Entwicklung, Veränderung und Vielfalt, ein Kapital, das Jede und Jeder für sich selbst nutzen kann, das aber auch für die anstehenden Veränderungsprozesse in unserer Gesellschaft unverzichtbar ist.

Elke Schilling

Zum vierten Jubiläum des Silbertelefons

24/9/2022

 
Bild
Heute feiert das Silbertelefon sein viertes Jubiläum. Somit ist unsere Rufnummer 0800 4 70 80 90 seit mehr als zwei Jahren deutschlandweit erreichbar. 
Seit das Silbertelefon mit der 0800 4 70 80 90 im September 2018 an den Start gegangen ist sind über 350 000 Anrufe aus ganz Deutschland eingegangen.
Das Thema Einsamkeit ist besonders in den letzten zwei Jahren immer stärker in das öffentliche Bewusstsein gerückt, wodurch der Bedarf nach Initiativen wie Silbernetz und anderen deutlich wird.
Wir sind enorm dankbar für die positive Resonanz online und offline. Allen Unterstützer*innen und Freund*innen von Silbernetz danken wir von Herzen für ihren wichtigen Anteil an der Entwicklung des Silbertelefons.   

Bundespolitikerinnen am Silbertelefon

3/6/2022

 
Bild
Ulrike Bahr (Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Bundestag; SPD) und Heidi Reichinnek (MdB, Die Linke) haben in dieser Woche einsamen älteren Menschen ein offenes Ohr geschenkt und für je eine Stunde Gespräche am Silbertelefon geführt. Sie nahmen anonym die unter der 0800 4 70 80 90 eingehenden Anrufe an und erlebten ebenso berührende und herausfordernde Gespräche wie auch fröhlichen Austausch. Die Themen reichten von Liebe über gesundheitliche Probleme bis hin zu Kochrezepten. Beide Politikerinnen zogen ein positives Fazit der Aktion. Silbernetz sagt im Namen der Anrufer*innen herzlich Danke für dieses Zeichen gegen Einsamkeit.

Berliner Spitzenpolitiker*innen aktiv am Silbertelefon

17/12/2021

 
Bild
Fünf Berliner Politiker*innen haben in der Vorweihnachtswoche einsamen älteren Menschen ihr Ohr geschenkt und für je eine Stunde Gespräche am Silbertelefon geführt. Ein Zeichen im Kampf gegen Einsamkeit setzten damit: Sawsan Chebli (Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales), Sebastian Czaja (Vorsitzender der FDP-Fraktion), Franziska Giffey (Landesvorsitzende der SPD), Bettina Jarasch (Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen) und Kai Wegner (Vorsitzender der CDU-Fraktion).

Sie nahmen anonym die unter der Nummer 0800 4 70 80 90 eingehenden Anrufe an und führten über 20 Telefonate. Es waren ebenso fröhliche Alltagsgespräche dabei wie herausfordernde und berührende Dialoge. Alle beteiligten Politiker*innen zogen ein positives Fazit der Aktion:  

Sawsan Chebli: „Ich habe heute wieder gemerkt, wie wichtig das Silbernetz ist und dass die Gespräche existentiell sind im Leben der Anrufenden. Ich möchte helfen, dass die politische Unterstützung weiter da ist - auch über Berlin hinaus“, sagt Sawsan Chebli. „Beeindruckt hat mich, wie nah einem die Gespräche gehen und wie viel man über sich und andere lernt.“  

Sebastian Czaja: „Zuerst waren die Gespräche wie ein Plausch mit einer älteren Nachbarin: sehr sympathisch, direkt und nahbar. Und dann hatte ich eine Anruferin am Telefon, die heute noch keine Kraft gefunden hatte, aufzustehen. Und es war schon nach 16 Uhr und draußen bereits wieder dunkel. Am Ende des Gesprächs ist sie tatsächlich aufgestanden, ein schönes Erfolgserlebnis für uns beide.“  

Franziska Giffey: „Ein Anrufer hatte einen unglaublichen Redefluss. Man hat richtig gemerkt, wie sehr er das Gespräch braucht. Nach 20 Minuten hat er sich bedankt und gesagt, er fühle sich jetzt besser. Das ist doch toll, wenn man dazu beitragen kann, dass sich Menschen besser fühlen.“

Bettina Jarasch: „Die Gespräche waren alle menschlich berührend, obwohl die Anrufer*innen ganz unterschiedliche Anliegen hatten. Als Politikerin beschäftigt mich besonders ein Gespräch: Die Anruferin sorgte sich, wer ihren Kater versorgt, wenn sie wegen Impfnebenwirkungen ins Krankenhaus muss. Für solche Probleme muss es Hilfsangebote geben.“

Kai Wegner: „Eine Gesellschaft wie unsere darf es sich nicht erlauben, dass Einsamkeit in dem Maß existiert, wie es aktuell der Fall ist. Deshalb müssen wir Angebote wie das Silbertelefon nachhaltig sichern.“

Silbernetz sagt herzlich Danke im Namen unserer Anruferinnen: Wir freuen uns schon aufs Wiederhören im nächsten Jahr.
<<Previous
    Silbernetz
    Das Netz für ältere, vereinsamte oder isoliert lebende Menschen.

    Silbertelefon
    0800 4 70 80 90
    täglich von 8-22 Uhr
    #einfachmalreden
    .

    Silbernetz-Freund_innen.

    SilberInfo - Brücke zu den Angeboten im Kiez.


    Archiv

    October 2022
    September 2022
    June 2022
    December 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    July 2017
    May 2017
    November 2016
    October 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015

    RSS Feed

Silbernetz © Nr. 30 2014 035 564 vom 29.07.2014
Ein Projekt in Trägerschaft des Silbernetz e.V.

© 2022 silbernetz.org, alle Rechte vorbehalten.
Silbernetz e.V.
E-Mail: kontakt(at)silbernetz.de

Wo Sie uns noch finden:

Wichtige Links
Impressum
Datenschutz


  • HOME
  • PRESSE
    • SILBERNETZ IN DEN MEDIEN
    • TESTLAUF 2017
    • ZAHLEN UND DATEN
  • Neues
    • NEWSLETTER
  • FAKTEN
    • Einsamkeit in der Presse
  • ANGEBOT
    • DER ANSTOSS
  • MITMACHEN
    • MATERIALIEN
    • SILBERNETZ-FREUND*IN
    • Stellenangebote
  • SPENDEN
  • KONTAKT
    • Unterstützer
    • SILBERNETZ e.V.